November 18,2023

Der Personalmangel stellt die Logistikbranche vor immer größere Herausforderungen. Fahrer, Lagerarbeiter und Fachkräfte sind gefragter denn je, während die Anzahl der Bewerber stetig sinkt. Hinzu kommen steigende Anforderungen durch Digitalisierung, E-Commerce und globale Lieferketten. Doch wie können Unternehmen diesem Trend entgegenwirken? Im Folgenden stellen wir einige praktikable Lösungsansätze vor, um die Personalnot in der Branche zu bewältigen.

1. Attraktive Arbeitsbedingungen schaffen

Eine der Hauptursachen für den Personalmangel in der Logistik ist die oft als unattraktiv wahrgenommene Arbeitsumgebung. Lange Arbeitszeiten, wenig Flexibilität und physisch anstrengende Aufgaben schrecken viele potenzielle Bewerber ab. Unternehmen können hier ansetzen, indem sie Arbeitsbedingungen verbessern:

  • Flexiblere Arbeitszeiten: Eine bessere Planbarkeit von Schichten und Arbeitszeiten kann vor allem für Fahrer und Lagerarbeiter von Vorteil sein.

  • Moderne Arbeitsumgebung: Ergonomische Arbeitsplätze, moderne Fahrzeuge und technologische Hilfsmittel wie Exoskelette für schwere Arbeiten können die Attraktivität der Jobs steigern.

  • Faire Bezahlung: Neben wettbewerbsfähigen Gehaltsstrukturen sind auch Zusatzleistungen wie Prämien oder betriebliche Altersvorsorge wichtig, um Mitarbeiter langfristig zu binden.

2. Weiterbildung und Qualifizierung

Viele Menschen haben Interesse an einem Job in der Logistik, verfügen jedoch nicht über die nötigen Qualifikationen. Hier können Weiterbildungsprogramme eine wichtige Rolle spielen:

  • Schulungen für Quereinsteiger: Logistikunternehmen sollten gezielt Quereinsteiger ansprechen und ihnen durch praxisorientierte Schulungen den Einstieg erleichtern.

  • Digitale Kompetenz: Da die Branche zunehmend digitalisiert wird, sind Schulungen zu neuen Technologien wie Lagerverwaltungssystemen oder Telematik wichtig, um bestehendes Personal fit für die Zukunft zu machen.

  • Förderung interner Karrieren: Mitarbeiter, die bereits im Unternehmen tätig sind, können durch gezielte Fortbildungen für höherqualifizierte Positionen vorbereitet werden.

3. Zielgruppenspezifisches Recruiting

Der Arbeitsmarkt ist vielfältig, und Unternehmen sollten ihre Rekrutierungsstrategien entsprechend anpassen. Verschiedene Zielgruppen bieten großes Potenzial, wenn sie gezielt angesprochen werden:

  • Jugendliche und Schulabgänger: Mit Ausbildungsprogrammen, Praktika und Einblicken in die Branche können junge Menschen frühzeitig für die Logistik begeistert werden.

  • Ältere Arbeitnehmer: Durch flexible Arbeitszeitmodelle und weniger physisch belastende Aufgaben können auch ältere Fachkräfte gehalten oder neu gewonnen werden.

  • Frauen in der Logistik: Die Logistikbranche wird oft als männerdominiert wahrgenommen. Mit gezielten Kampagnen und einer frauenfreundlichen Unternehmenskultur können Unternehmen mehr Frauen für sich gewinnen.

  • Internationale Fachkräfte: Der Blick ins Ausland bietet großes Potenzial, insbesondere bei der Suche nach Fahrern. Sprachkurse und Integrationshilfen können den Einstieg erleichtern.

4. Einsatz von Technologie und Automatisierung

Technologie und Automatisierung können zwar den Personalmangel nicht vollständig lösen, aber sie helfen, die Abhängigkeit von Arbeitskräften zu reduzieren. Beispiele dafür sind:

  • Automatisierte Lagerhaltung: Mit Robotern und automatisierten Systemen lassen sich viele Prozesse in Lagerhäusern effizienter gestalten.

  • Telematik-Systeme: Diese unterstützen Fahrer bei der Navigation, Planung und Dokumentation und erleichtern den Arbeitsalltag.

  • Digitale Recruiting-Plattformen: Mithilfe von KI-gestützten Tools können Unternehmen gezielt nach geeigneten Bewerbern suchen und diese ansprechen.

5. Employer Branding und Imagepflege

Die Logistikbranche kämpft oft mit einem schlechten Image. Unternehmen können dem entgegenwirken, indem sie sich als attraktive Arbeitgeber positionieren:

  • Offene Kommunikation: Transparenz in Bezug auf Arbeitsbedingungen, Entwicklungsmöglichkeiten und Unternehmenswerte schafft Vertrauen.

  • Positive Beispiele zeigen: Erfolgreiche Mitarbeitergeschichten können als Inspiration dienen und potenzielle Bewerber anziehen.

  • Social Media und Online-Präsenz: Eine aktive Präsenz in sozialen Netzwerken hilft, die Sichtbarkeit als moderner Arbeitgeber zu erhöhen.

6. Kooperationen und Netzwerke nutzen

Eine enge Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen, Jobcentern und Branchenverbänden kann den Zugang zu potenziellen Bewerbern erleichtern:

  • Partnerschaften mit Schulen und Universitäten: Workshops, Exkursionen und Sponsoring-Aktivitäten machen junge Menschen auf die Logistik aufmerksam.

  • Branchenübergreifende Initiativen: Gemeinsame Recruiting-Kampagnen oder Veranstaltungen können dazu beitragen, die Branche als Ganzes zu stärken.

Fazit

Der Personalmangel in der Logistikbranche ist eine Herausforderung, die langfristige Lösungen erfordert. Durch die Kombination aus verbesserten Arbeitsbedingungen, gezieltem Recruiting, Weiterbildung und technologischem Fortschritt können Unternehmen jedoch attraktive Perspektiven schaffen und sich als attraktive Arbeitgeber positionieren. Ein proaktiver Ansatz und die Bereitschaft zur Veränderung sind dabei der Schlüssel zum Erfolg.

Leave A Comment

Ihr Partner für Logistik & Transporte in Europa.

Kontakt Info

+49 2161 990 81 35

info@dhtransport.de

Hauptniederlassung

Bismarckstraße 100, 41061 Mönchengladbach

Select the fields to be shown. Others will be hidden. Drag and drop to rearrange the order.
  • Image
  • SKU
  • Rating
  • Price
  • Stock
  • Availability
  • Add to cart
  • Description
  • Content
  • Weight
  • Dimensions
  • Additional information
Click outside to hide the comparison bar
Compare